Job finden!

Das Jobcenter unterstützt Sie bei der Arbeitsuche durch Beratung und durch Geldleistung.

Damit die Zusammenarbeit möglichst erfolgreich gestaltet werden kann erhalten Sie an dieser Stelle einen Überblick, welche Regeln bei der Arbeitsuche zu beachten sind.

 

Fordern und Fördern

Damit Sie ins Arbeitsleben (wieder-)einsteigen können, ist es sinnvoll, konkrete Ziele mit dem Jobcenter zu vereinbaren. Das Zusammenspiel von Rechten und Pflichten ermöglicht dabei eine individuelle gemeinsame Arbeit und Zielerreichung. Ihre Motivation, eine Arbeitsstelle zu finden, ist unser Ansporn, Sie dabei zu unterstützen.

Die gesetzliche Grundlage finden Sie hier:

§ 14 SGB II

 § 2 SGB II

 

Zumutbarkeit

Grundsätzlich ist für Arbeitsuchende jede Arbeit zumutbar. Die Zumutbarkeit richtet sich allerdings nach vielen individuellen Kriterien.

Idealerweise wird versucht, eine Arbeitsstelle entsprechend der Qualifikation zu finden. Allerdings ist es ebenso wichtig, im Zuge des Bewerbungsprozess über den Tellerrand hinaus zu schauen und bei erfolgloser Suche den Blick weiter zu fassen. Das bedeutet für Sie, dass Sie sich unter Umständen auch auf Stellen außerhalb Ihrer Spezialisierung oder unter Ihrer aktuellen Qualifikation bewerben bzw. solche Stellen auch annehmen müssen.

Die gesetzliche Grundlage finden Sie hier:  § 10 SGB II

 

Vermittlungsvorschläge

Vermittlungsvorschläge werden Ihnen durch Ihre Arbeitsvermittlerin oder Ihren Arbeitsvermittler oder durch Suchläufe zu Ihrem persönlichen Stellenprofil unterbreitet. Daher empfehlen wir Ihnen, Ihre Angaben beim Jobcenter stets aktuell zu halten, um keine Chance zu verpassen. Bitte vergessen Sie nicht, neue Fähigkeiten oder Qualifikationen direkt mitzuteilen.

Bei Vermittlungsvorschlägen besteht die Verpflichtung, sich auch tatsächlich zu bewerben. Daher sollten Sie beachten, die Rückmeldung auch direkt nach der Bewerbung an das Jobcenter zu senden.

Sollte es vorkommen, dass unpassende Vorschläge zugesendet werden, ist es besonders wichtg, eine Rückmeldung zu geben und ggf. direkt einen neuen Termin zu vereinbaren, um die Qualität der Angebote zu erhöhen. Je mehr wir über Ihre berufliche Ausrichtung wissen, desto besser können wir Sie bei der Jobsuche unterstützen.

 

Eigenbemühungen – Stellensuche

Viele Arbeitsstellen werden in Tageszeitungen oder kostenlosen Anzeigenblättern angeboten. Die Stellenanzeigen stehen meistens in den Ausgaben am Mittwoch und am Samstag.

Im Internet gibt es verschiedene Jobportale, die Ihnen bei der Suche nach Stellen für Ihre Qualifikation und/oder in einer bestimmten Region helfen (z.B. die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit).

Zusätzlich können Sie sich auf Internetseiten von Unternehmen über Stellenangebote informieren. Dort finden Sie Stellenanzeigen or unter den Begriffen “Jobs” oder “Karriere”.

Die Intensität dieser Eigenbemühungen kann auch in einer Eingliederungsvereinbarung festgehalten werden. Ihre aktve Mitwirkung ist also gefordert.

Es gibt bei Ihnen Hindernisse, die es schwierig machen, eine Beschäftigung zu suchen oder aufzunehmen? Sie sind motiviert Ihre persönliche Situation zu verbessern?

Das Jobcenter Deutsche Weinstraße bietet Ihnen ein breites Spektrum an Unterstützung an. Unsere qualifizierten Mitarbeiter/innen geben Ihnen Hilfestellung bei der Bewältigung Ihrer Probleme − zum Beispiel bei fehlender Kinderbetreuung, familiären Schwierigkeiten, Schulden oder ähnlichen Problemen − auf dem Weg in eine Festanstellung.

 

Tipps für die Stellensuche

  • Jobbörse finden Sie hier.
  • Übersicht über verschiedene Möglichkeiten der Jobsuche finden Sie hier.
  • Sie brauchen hilfreiche Tipps für Ihre Bewerbungsunterlagen? Hier finden Sie Informationen.

Sie haben keinen Zugang zu einem Computer? Sprechen Sie Ihre Integrationsfachkraft an. Diese kann Ihnen durch geeignete Maßnahmeangebote behilflich sein.