Arbeitssuchende über 25 Jahre

In einem Bereich des Jobcenter Deutsche Weinstraße werden erwerbsfähige Hilfebedürftige über 25 Jahren von Integrationsfachkräften in Fragen der Arbeitsvermittlung betreut.

Bei Ihrer ersten Vorsprache werden Sie einer Integrationsfachkraft zugeordnet. Diese analysiert gemeinsam mit Ihnen Ihre berufliche und persönliche Situation und entwickelt gemeinsam mit Ihnen eine Integrationsstrategie. Inhalt des Gespräches sind Maßnahmen, die Ihre Chancen eine neue Arbeit zu finden, verbessern, z.B. durch Weiterbildung. Diese Vereinbarungen werden mit Ihnen in einer Eingliederungsvereinbarung festgehalten.

Vermittlung in Arbeit, die Vorbereitung und Qualifizierung für die Anforderungen des Arbeitsmarktes stellt unsere wesentlichen Aufgabe dar.

Ziel ist es gemeinsam mit Ihnen Ihre Hilfebedürftigkeit zu beenden. Sie sind verpflichtet, alle Möglichkeiten zu nutzen, um dieses Ziel zu erreichen. Von Ihnen wird die aktive Mitarbeit bei der Stellensuche erwartet. Dazu gehört, dass Sie sich selbst um eine zumutbare Arbeitsstelle bemühen, auch wenn diese nicht Ihrem erlernten Beruf oder der zuletzt ausgeübten Tätigkeit entspricht, bzw. der Beschäftigungsort weiter entfernt ist. Ihre Aufgabe ist es, an allen Maßnahmen aktiv mitzuwirken, die Ihre Eingliederung unterstützen.
Für die Eingliederung in Arbeit steht eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten zur Verfügung.

Zum Beispiel auf:

  • berufliche Weiterbildung (Bildungsgutschein)
  • Unterstützung bei der Anbahnung bzw. Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung aus dem Vermitllungsbudget (z.B.: Kostenerstattung für Bewerbungen, Mobilität inkl. Fahrtkosten zu Vorstellungsgesprächen, Arbeitsmittel, Arbeitskleidung, Nachweise, Zertifikate etc.)
  • Übernahme der Fahrtkosten zur Arbeitsstelle im Monat der Arbeitsaufnahme
  • Maßnahmen zur Qualifizierung und beruflichen Eingliederung bei einem Arbeitgeber
  • Maßnahmen zur Qualifizierung und beruflichen Eingliederung bei einem Bildungsträger
  • Arbeitsgelegenheiten
  • Eingliederungszuschüsse für Arbeitgeber
  • Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit
  • Ausstellung eines Vermittlungsgutscheins zur Inanspruchnahme eines privaten Arbeitsvermittlers
  • Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben (Beratung, Vermittlung und notwendige Qualifizierung)
  • Beschäftigungsorientierte Betreuung in besonderen Lebenslagen durch qualifiziertes Fallmanagement
  • kommunale Eingliederungsleistungen (z.B.: psychosoziale Beratung, Betreuung minderjähriger und behinderter Kinder, Suchtberatung, Schuldnerberatung)
  • Gewährung von Einstiegsgeld als Unterstützung zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit.
  • und weitere individuelle Leistungen

Die Integrationsfachkräfte des Jobcenter Deutsche Weinstraße stehen Ihnen bei der Auswahl der für Sie passenden Förderung hilfreich zur Seite.

 

Bitte beachten Sie hierbei:

Die aufgeführten Leistungen sind immer vor Entstehung von Kosten schriftlich oder mündlich bei Ihrem persönlichen Ansprechpartner/ Ihrer persönlichen Ansprechpartnerin im Jobcenter Deutsche Weinstraße zu beantragen. Eine Kostenübernahme kann nur dann erfolgen, wenn die individuellen Fördervoraussetzungen vorab positiv geprüft wurden.

Fallmanagement:

Das Jobcenter Deutsche Weinstraße bietet für erwerbsfähige Leistungsberechtigte mit besonderen Problemlagen das beschäftigungsorientierte Fallmanagement an.  Ihre Integrationsfachkraft leitet den Einsatz des Fallmanagers/der Fallmanagerin ein und stimmt sich mit diesen ab. Der Fallmanager/die Fallmanagerin kann Sie intensiver betreuen. Ihre Hemmnisse, die einer Arbeitsaufnahme entgegenstehen, werden in Gesprächen analysiert. Der Fallmanager/die Fallmanagerin legt mit Ihnen eine Strategie zum Abbau dieser Vermittlungshemmnisse fest. Hierbei erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Netzwerkpartnern des Jobcenters.