Jobcenter.Digital

Das Online-Angebot jobcenter.digital unterstützt Sie bei allen Themen und Anliegen zum Bürgergeld.
Entdecken Sie die Möglichkeiten. 

Sie sind neu hier und möchten erstmalig Leistungen beim Jobcenter Deutsche Weinstraße beantragen? Dann geht es für Sie hier weiter. Wenn Sie bereits Kundin oder Kunde beim Jobcenter Deutsche Weinstraße sind und die Vorteile von jobcenter.digital nutzen möchten, geht es für Sie hier weiter.

Sie sind neu hier und möchten erstmalig Leistungen beim Jobcenter Deutsche Weinstraße beantragen?

 

Der Online-Antrag auf Bürgergeld

Wir erleichtern Ihnen den Start. Stellen Sie den Antrag auf Bürgergeld online.
Im ersten Schritt füllen Sie die Grunddaten aus. Damit wir Ihr Anliegen bearbeiten können, müssen wir Ihre Identität prüfen. Dafür rufen Sie bitte in unserem ServiceCenter an. Alle nötigen Informationen dazu bekommen Sie im Laufe der Antragstellung. Nach der erfolgreichen telefonischen Identifizierung können Sie den Antrag vollständig ausfüllen und mit den entsprechenden Nachweisen übermitteln. Sollten noch Angaben oder Nachweise zu Ihrem Antrag fehlen, können Sie diese im Zuge einer „Mitwirkung“ nachreichen.
Unterstützung bei der Nutzung finden Sie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung.
zum Antrag

 

Das Online-Arbeitsmarktprofil

Im Zuge der Antragstellung auf Bürgergeld wird in Kürze ein Beratungsgespräch stattfinden, um Ihre berufliche Situation zu besprechen. Füllen Sie online das Arbeitsmarktprofil aus und bereiten sich somit optimal auf das Gespräch vor.
Hier haben Sie die Möglichkeit Angaben zu Ihrer aktuellen (beruflichen) Situation und Ihrem bisherigen Werdegang zu übermitteln, sowie mitzuteilen unter welchen Rahmenbedingungen Sie sich Ihre zukünftige Arbeitsstelle vorstellen.
Unterstützung bei der Nutzung finden Sie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung.
zum Arbeitsmarktprofil

 

Sie sind bereits Kundin oder Kunde beim Jobcenter Deutsche Weinstraße und möchten die Vorteile von jobcenter.digital nutzen?

 

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Einfach: Die Bedienung ist kundenfreundlich aufbereitet. Die Webseite kann über Ihr Handy, den Laptop oder ein Tablet genutzt werden. Hilfstexte unterstützen Sie bei der Dateneingabe.
  • Flexibel: Sie können Ihre Anliegen unabhängig von Servicezeiten Ihres Jobcenters erledigen.
  • Sicher: Alle Anliegen werden gemäß der aktuellen Datenschutzrichtlinien bearbeitet und damit sehr vertraulich behandelt.
  • Übersichtlich: Sie finden Ihre Unterlagen alle zentral in Ihrem Kundenprofil und haben sie so jederzeit im Blick.
  • Günstig: Durch das Hochladen und Versenden der Unterlagen auf jobcenter.digital sparen Sie sich die Kosten für Briefmarken oder den Weg zu Ihrem Jobcenter.

 

 

Registrierung & Einstellungen

Um die Services von jobcenter.digital nutzen zu können, müssen Sie einmalig ein Kundenprofil erstellen. Sprechen Sie die Mitarbeitenden Ihres Jobcenters an, um Ihre Zugangsdaten zu erhalten. Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, nutzen Sie einfach die Funktion „Benutzerdaten vergessen?“ in der Anmeldemaske.
Es empfiehlt sich die E-Mail-Benachrichtigung aktiviert zu lassen, so werden Sie immer über Änderungen in Ihrem Benutzerkonto informiert.
Sie möchten Bescheide des Jobcenter in Zukunft online erhalten? Dann aktivieren Sie die Online-Zustellung.
Unterstützung bei der Nutzung finden Sie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Registrierung und für die Einstellungen zur Online-Zustellung.
zur Anmeldung

 

Der Postfachservice

Nutzen Sie den Postfachservice um datenschutzkonform online Nachrichten mit Ihrem Jobcenter auszutauschen. Hierbei wählen Sie das passende Anliegen aus. Sollten Sie sich unsicher sein, wählen Sie „Sonstiges“. Zu Ihrer Nachricht können Sie außerdem ganz einfach Anhänge direkt hochladen. Bleiben Sie einfach und direkt mit Ihren für Sie zuständigen Jobcenter-Mitarbeitenden in Kontakt.
Unterstützung bei der Nutzung finden Sie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung und im Erklärvideo.
zum Postfachservice

 

Ortsabwesenheit anfragen

Wenn Sie sich nicht an Ihrem Wohnort aufhalten oder verreisen, müssen Sie das Jobcenter rechtzeitig vorab hierüber informieren und sich eine Zustimmung einholen. Das entsprechende Formular, mit allen wichtigen Informationen zu Ihrer geplanten Ortsabwesenheit können Sie online ausfüllen und Ihrem Jobcenter als Postfachnachricht direkt übermitteln.
Unterstützung bei der Nutzung finden Sie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung.
zur Anfrage Ortsabwesenheit

 

 

Der Weiterbewilligungsantrag

Wenn Ihr Bewilligungszeitraum endet, können Sie online Ihren Antrag auf Weiterbewilligung stellen. Sie werden hierbei Schritt für Schritt durch die Eingabemasken geleitet. Hinweise und Erklärungen helfen Ihnen bei Fragen weiter. Erforderliche Nachweise können Sie direkt hochladen.
Unterstützung bei der Nutzung finden Sie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung und im Erklärvideo.
zum Antrag

 

 

Die Veränderungsmitteilung

Mit der Online-Veränderungsmitteilung können Sie alle Änderungen einfach an Ihr Jobcenter übermitteln. Egal ob sich zum Beispiel an Ihrer Miete, Ihrem Einkommen oder dem Familienstand etwas geändert hat. Über die Uploadfunktion können entsprechende Nachweise direkt mit gesendet werden.
Unterstützung bei der Nutzung finden Sie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung und im Erklärvideo.
zur Veränderungsmitteilung

 

 

Informationen finden

Auf jobcenter.digital finden Sie viele nützliche Hinweise. Informieren Sie sich zum Beispiel über die Themen Arbeitsuche, finanzielle Hilfen, Wohnen und Familie. Mittels individueller Erfolgsgeschichten können Sie außerdem neue Einblicke gewinnen.
zu den Informationen

 

 

 

Der Online-Antrag aus dem Vermittlungsbudget

Über den Online-Antrag zur Förderung aus dem Vermittlungsbudget können Sie Ihre Kosten rund um die Bewerbung und Arbeitsaufnahme geltend machen. Im Rahmen der Anbahnung einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung werden die Online-Anträge für Reisekosten zum Vorstellungsgespräch, Bewerbungskosten und Sonstige Kosten zur Verfügung gestellt. Stellen Sie den Antrag, bevor Ihnen Kosten entstehen. Sie können alle notwendigen Dokumente und Nachweise bei der Antragstellung oder im Nachgang hochladen.
Unterstützung bei der Nutzung finden Sie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung und im Erklärvideo.
zum Antrag

 

Der Online-Antrag auf Einstiegsgeld & weitere Förderleistungen

Mit dem Online-Antrag zur Förderung mit Einstiegsgeld können Sie Unterstützung für den Jobeinstieg erhalten. Wenn Sie eine Beschäftigung aufnehmen und Einstiegsgeld beantragen möchten, bedarf es vorab ein Beratungsgespräch mit Ihrer Integrationsfachkraft. Diese wird Sie für die Antragsstrecke ESG freischalten.
Auf Ihrem Weg in Arbeit kann Ihr Jobcenter Ihnen weitere Fördermöglichkeiten anbieten, welche Sie ebenfalls online beantragen können. Hierzu zählt z.B. ein Praktikum oder eine berufliche Weiterbildung.
Unterstützung bei der Nutzung finden Sie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung und im Erklärvideo.
zum Antrag

zur Übersicht aller E-Services

 

 

Nützliche Tipps und Tricks

  • Bevor Sie beginnen, ist es ratsam, alle benötigten Nachweise vorab zu fotografieren oder zu scannen. Diese können Sie später hochladen und zusammen mit den Anträgen oder Nachrichten online an Ihr Jobcenter senden.
  • Bitte laden Sie Ihre Dokumente einzeln und nicht in einem Dokument hoch.
  • Wenn Sie dieses Symbol ? auf den Eingabeseiten sehen, erhalten Sie bei einem Klick darauf weitere nützliche Hinweise und Erklärungen.

 

Bei Fragen rufen Sie uns gerne an.
Wenn Sie technische Fragen haben, steht Ihnen unsere Hotline unter 0800 4 5555 01 von Montag bis Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr zur Verfügung.

Hier geht´s zum Portal